Herausforderungen und Lösungsansätze in der Notfallsanitäter-Ausbildung

Literatur und Quellen

Hier finden Sie eine Übersicht über für Sie möglicherweise nützliche Quellen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kennen Sie ebenfalls gute Literatur? Dann hinterlassen Sie mir bitte eine Mail.

Coaching und Beratung

Anderson, J. R. (2000). Learning and memory: An integrated approach (2nd ed). Wiley.

Bates, B. (2016). Der 5-Minuten-Coach: Die wichtigsten Coaching-Modelle auf den Punkt (I. Fried, Übers.). books4success.

Fisher, R., Ury, W., Patton, B., Patton, B. M., & Fisher, R. (2004). Das Harvard-Konzept: Der Klassiker der Verhandlungstechnik (22., durchges. Aufl). Campus-Verl.

Ley, U. (2015). Konfliktgespräche konstruktiv führen – „Sag es!“ XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin, 3(05), 283–287. https://doi.org/10.1055/s-0034-1396777

Ludwig, J. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.). (2012). Lernen und Lernberatung: Alphabetisierung als Herausforderung für die Erwachsenendidaktik. Bertelsmann.

Matolycz, E. (2009). Kommunikation in der Pflege. Springer.

Migge, B. (2018). Handbuch Coaching und Beratung: Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen (4., aktualisierte Auflage). Beltz.

Proksch, S. (2014). Konfliktmanagement im Unternehmen: Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz (2. Aufl. 2014). Springer Berlin Heidelberg Imprint Springer Gabler.

Schulz von Thun, F., Hars, V., & Schulz von Thun, F. (2017). Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation (26. Auflage, Originalausgabe). Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Schulz von Thun, F., & Schulz von Thun, F. (2016). Fragen und Antworten (6. Auflage, Originalausgabe). Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Schulz von Thun, F., & Schulz von Thun, F. (2018a). Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie der Kommunikation (37. Auflage, Originalausgabe). Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Schulz von Thun, F., & Schulz von Thun, F. (2018b). Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (55. Auflage, Originalausgabe). Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Schwarz, G. (2014). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen (9. Aufl. 2014). Gabler.

Tietze, K.-O. (2018). Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln (9. Auflage). Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Watzlawick, P., Bavelas, J. B., & Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (13., unveränderte Auflage). Hogrefe.

CRM und Simulation

Badke-Schaub, P., Hofinger, G., & Lauche, K. (Hrsg.). (2012). Human Factors: Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen ; mit 17 Tabellen (2., überarb. Aufl). Springer.

Burghofer, K., & Lackner, C. K. (2014). Simulationstraining zwischen „human factors“ und „technical skills“. Notfall + Rettungsmedizin, 17(5), Article 5. https://doi.org/10.1007/s10049-013-1801-z

Marx, D. (2017). Faktor Mensch: Sicheres Handeln in kritischen Situationen (2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage). Medi-Learn Verlag GbR.

Paula, H. (2007). Patientensicherheit und Risikomanagement. Springer Medizin Verlag Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-33727-0

Peters, T. (2017). Simulationspatienten (1. Aufl.). Hogrefe.

Rall, M., & Lackner, C. K. (2010). Crisis Resource Management (CRM): Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall + Rettungsmedizin, 13(5), Article 5. https://doi.org/10.1007/s10049-009-1271-5

Reichling, P., Bietke, D., & Henne, A. (2007). Praxishandbuch Risikomanagement und Rating: Ein Leitfaden (2., überarb. und erw. Aufl). Gabler.

Rotzoll, D. (2016). Das Skillslab ABC. De Gruyter. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4533892

Scheiderer, J., Ebermann, H.-J., & Vereinigung Cockpit (Hrsg.). (2011). Human Factors im Cockpit: Praxis sicheren Handelns für Piloten. Springer.

Sonnenmoser, M. (2014). Simulationspatienten. Dtsch Arztebl International, 13(4), Article 4.

St. Pierre, M., & Breuer, G. (Hrsg.). (2013). Simulation in der Medizin. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29436-5

E-Learning

Alt, D. (2021). Who benefits from digital badges? Motivational precursors of digital badge usages in higher education. Current Psychology. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02002-0

Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. M., & Zimmer, G. M. (2018). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage). W. Bertelsmann Verlag.

Becker, W., & Metz, M. (Hrsg.). (2022). Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification: Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung. Springer VS.

Freier, C., König, J., Manzeschke, A., & Städtler-Mach, B. (Hrsg.). (2021). Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5

Graf, D., Graulich, N., Lengnink, K., Martinez, H., & Schreiber, C. (Hrsg.). (2021). Digitale Bildung für Lehramtsstudierende: TE@M ‒ Teacher Education and Media. Springer VS.

Keller, K., Klinkhammer, D., & Rottlaender, E.-M. (2021). Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen: Empirische Befunde zu Blended-Learning-Ansätzen. Springer VS.

Moser, H. (2019). Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im digitalen Zeitalter (6., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23208-5$f(eBook)

Nitsch, V., Brandl, C., Häußling, R., Lemm, J., Gries, T., & Schmenk, B. (Hrsg.). (2022). Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand. 1 / Verena Nitsch, Christopher Brandl, Roger Häußling, Jacqueline Lemm, Thomas Gries, Bernhard Schmenk, Hrsg. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/9783662648032

Pilotto, L. M. (2021). Blended Learning: Innere Differenzierung in der Erwachsenenbildung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31235-0

Reinmann, G. (2008). Blended learning in der Lehrerbildung (3. Aufl.). Pabst Science Publ.

Witt, C. de. (2013). Mobile Learning: Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Springer VS.

Forschungsmethoden

Atteslander, P., & Cromm, J. (2006). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Aufl.). Schmidt.

Denz, H. (1989). Einführung in die empirische Sozialforschung: Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten. Springer.

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit. (2020). Forschungsethische Prinzipien und wissenschaftliche Standards für Forschung der Sozialen Arbeit. https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Service/Forschungsethikkodex_DGSA.pdf

Deutsche Gesellschaft für Soziologie, & Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen. (2017). Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS). https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Ethik-Kodex_2017-06-10.pdf

Faulkner, L. (2003). Beyond the five-user assumption: Benefits of increased sample sizes in usability testing. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 35(3), 379–383. https://doi.org/10.3758/BF03195514

Hochschule Bayern – The Bavarian Universities of Applied Sciences – e.V. (Hrsg.). (2021). Selbsteinschätzung – Ethik und Datenschutz. https://www.gehba.de/fileadmin/daten/Gehba/GEHBa-Selbsteinschaetzung_2.1.docx

Hoffmann, N. (2018). Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung: Überblick und Einführung (1. Auflage). Beltz Juventa.

Hopf, C. (2016). Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung (W. Hopf & U. Kuckartz, Hrsg.). Springer VS.

Huberman, A. M., & Miles, M. B. (1983). Drawing Valid Meaning from Qualitative Data: Some Techniques of Data Reduction and Display. Quality and Quantity, 17, 281–339.

Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden (5. Aufl.). Beltz Juventa.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarbeitete Auflage). Beltz Verlag.

Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken (6., überarbeitete Auflage). Beltz.

msg Systems AG. (o. J.). Beobachtungsbogen für einen Usability Test. User-Experience-Methoden-Katalog. https://user-experience-methods.com/Beobachtungsbogen_Template.pdf

Rat Für Sozial- Und Wirtschaftsdaten (RatSWD). (2017). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output Series. https://doi.org/10.17620/02671.1

Rubin, J., & Chisnell, D. (2008). Handbook of usability testing: How to plan, design, and conduct effective tests (2. Aufl.). Wiley Pub.

Sarodnick, F., & Brau, H. (2016). Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung (3. Aufl.). Hogrefe.

Sauro, J. (2018, September 19). 5 Ways to Interpret a SUS Score. MeasuringU. https://measuringu.com/interpret-sus-score/

Schnell, M. W., Dunger, C., & Bartholomeyczik, S. (2018). Forschungsethik: Informieren – reflektieren – anwenden (2. Auflage). Hogrefe.

Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1). https://doi.org/10.17169/FQS-15.1.2043

Unger, H. von, Narimani, P., & M’Bayo, R. (Hrsg.). (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Springer VS.

Will. (o. J.). Measuring and Interpreting System Usability Scale (SUS). UIUXTrend. https://uiuxtrend.com/measuring-system-usability-scale-sus/

Wilson, C. (2014). Interview techniques for UX practitioners: A user-centered design method. Morgan Kaufmann.

Motivation

A. R. (2000). Lernmotivation. Lexikon der Psychologie. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/lernmotivation/8802#

Frühwirth, G. (2020). Selbstbestimmt unterrichten dürfen – Kontrolle unterlassen können: Der Motivationsstil von Mentorinnen und Mentoren in Schulpraktika. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29071-9

Geyer, C., Lewalter, D., & Krapp, A. (2014). Motivation und Emotion. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Mit Online-Materialien (6. Auflage, S. 193–224). Beltz.

Huitt, B. (2011). Motivation to Learn: An Overview. Educational Psychology Interactive. http://www.edpsycinteractive.org/topics/motivation/motivate.html

Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit (P. Kruntorad, Übers.; 15. Auflage). Rowohlt.

Raufelder, D. (2018). Grundlagen schulischer Motivation: Erkenntnisse aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Neurowissenschaften. Barbara Budrich.

Rohlfs, C. (2011). Bildungseinstellungen: Schule und formale Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. VS.

Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68

Schlag, B. (2013). Lern- und Leistungsmotivation (4., überarb. u. aktual. Aufl. 2013). Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint Springer VS.

Winther, E. (2006). Motivation in Lernprozessen: Konzepte in der Unterrichtspraxis von Wirtschaftsgymnasien. Dt. Univ.-Verl.

Allgemeines und Lehrkräfteausbildung

Anderson, J. R. (2000). Learning and memory: An integrated approach (2nd ed). Wiley.

Arnold, R. (2014). Begriffe sind Fenster: Systemische Pädagogik von A bis Z ; Antworten, Algorithmen und Akronyme. Schneider-Verl. Hohengehren.

Arnold, R. (2018). Wie man lehrt, ohne zu belehren (2. Aufl.). Auer.

Arnold, R., & Schüßler, I. (1998). Wandel der Lernkulturen: Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Arnold, R., & Stroh, C. (2017). Methoden Systemischer Erwachsenenbildung. Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Atkinson, R. C., & Shiffrin, R. M. (1968). Human Memory: A Proposed System and its Control Processes. In Psychology of Learning and Motivation (Bd. 2, S. 89–195). Elsevier. https://doi.org/10.1016/S0079-7421(08)60422-3

Bahl, A., Koch, J., Meerten, E., & Zinke, G. (2004). Was bedeutet prozessbezogen ausbilden? Zeitschrift des Bundesinstituts für Bildung, 5, Article 5.

Beck, K., & Achtenhagen, F. (Hrsg.). (1996). Berufserziehung im Umbruch. Dt. Studien-Verl.

Biggs, J. B. (2014). Constructive alignment in university teaching. HERDSA Review of Higher Education, 1, 5–22.

Biggs, J. B., & Tang, C. S. (2011). Teaching for quality learning at university: What the student does (Society for Research into Higher Education, Hrsg.). Open University Press.

Binder, T., Rupp, H., Kasper, W., Storz, R., Richter, H., & Zeile-Elsner, C. (k). Advance Organizer. https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/religion-ev/gym/bp2004/fb1/1_organizer/

Birkenbihl, V. F. (2018). Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer (56. Auflage). mvg Verlag.

Birnkraut, G. (2019). Evaluation im Kulturbetrieb (2. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23287-0

Brinkmann, R. D. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Pearson.

Burri, B. (1995). Die persönliche Lernbiographie in der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 13(3), Article 3.

DGK (Hrsg.). (2019). DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung vom 19.03.2019. https://www.dkgev.de/fileadmin/default/DKG_Empfehlung_Praxisanleitung_2019_01_23.pdf

Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten: Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Franz Steiner Verlag.

Enke, K., & Kuhnke, R. (Hrsg.). (2013). Lernfeld Rettungsdienst: Wege zum handlungsorientierten Unterricht. Stumpf + Kossendey.

Faßhauer, U. (2020). Lernortkooperation im Dualen System der Berufsausbildung – implizite Normalität und hoher Entwicklungsbedarf. In Handbuch Berufsbildung (S. 471–484). https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6

Faulstich, P., & Haberzeth, E. (2010). Aneignung und Vermittlung an lernförderlichen Orten. Theoretische Begründung und exemplarische Analysen an Lernorten. In C. Zeuner (Hrsg.), DEMOKRATIE UND PARTIZIPATION – BEITRÄGE DER ERWACHSENENBILDUNG: Bd. I/2010 (S. 58–80). Universität Hamburg. https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew3/erwachsenenbildung-und-lebenslanges-lernen/hamburger-hefte.html

Fischer, M. (2002). Arbeitsprozesswissen als Bezugspunkt für die Planung und Evaluation lernfeldorientierten Unterrichts (N. Naeve-Stoß, S. Seeber, & W. Brand, Hrsg.). BWPAT. www.bwpat.de/profil3/fischer_profil3.pdf

Fischer, S., & Speck-Giesler, K. (2014). Praxisanleitung pädagogischer Fachkräfte: Der Weg zu mehr Qualität (1. Aufl). Cornelsen.

Flentje, M., Böhmelt, D., Sieg, L., & Eismann, H. (2019). Instructors for on-the-job training of advanced paramedics – definition of competencies and development of a quality management tool for a „High Responsibility Organization“. GMS J Med Educ, 36(1):Doc8., Article 36(1):Doc8. https://doi.org/10.3205/zma001216

Frey, K., & Schäfer, U. (2010). Die Projektmethode: „der Weg zum bildenden Tun“ (11., neu ausgestattete Aufl). Beltz.

Girrbach, F. F., Bernhard, M., Wessel, M., Gries, A., & Bercker, S. (2017). Die praktische Ausbildung von Notfallsanitätern: Umsetzung am Universitätsklinikum Leipzig. Der Anaesthesist, 66(1), Article 1. https://doi.org/10.1007/s00101-016-0247-3

Graf, D., Graulich, N., Lengnink, K., Martinez, H., & Schreiber, C. (Hrsg.). (2021). Digitale Bildung für Lehramtsstudierende: TE@M ‒ Teacher Education and Media. Springer VS.

Gruehn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen: Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Waxmann.

Grusnick, H.-M., & Tarquinio, M. (2019). Klinikausbildung für Notfallsanitäter: Chancen und Problemfelder. Notfall +  Rettungsmedizin. https://doi.org/10.1007/s10049-019-00641-2

Gugel, G. (2006). Basis-Bibliothek Unterricht: 1000 Vorschläge für die Schulpraxis. … Methoden-Manual „Neues Lernen (neu ausgestattete Sonderausg. 2006). Beltz, J.

Hattie, J. (2012). Visible learning for teachers. Routledge Taylor & Francis Group.

Hattie, J., & Yates, G. (2014). Visible learning and the science of how we learn. Routledge, Taylor & Francis Group.

Herzberg, H., & Truschkat, I. (2009). Lebenslanges Lernen und Kompetenz: Chancen und Risiken der Verknüpfung zweier Diskursstränge. In P. Alheit & H. von Felden (Hrsg.), Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung: Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs (S. 111–126). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91520-3_7

Hommel, B., & Nattkemper, D. (2011a). Handlungspsychologie: Planung und Kontrolle intentionalen Handelns ; [www.lehrbuch-psychologie.de]. Springer.

Hommel, B., & Nattkemper, D. (2011b). Intention und Handlungsziel. In B. Hommel & D. Nattkemper, Handlungspsychologie (S. 41–65). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12858-5_3

Immanuel Kant. (1803). Über Pädagogik [Brief an D. Friedrich Theodor Rink]. http://www2.ibw.uni-heidelberg.de/~gerstner/V-Kant_Ueber_Paedagogik.pdf

Kaiser, G., Burrows, J., Enke, K., Jürgen, S., Tholema, H., Wortley, M.-A., Zarling, M., & Zimmermann, M. (2016). Materialien für die dreijährige Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter (Niedersächsisches Kultusministerium, Hrsg.). https://www.skverlag.de/fileadmin/files_content/Gesetze_und_Verordnungen/Niedersachsen_Mateialien_Ausbildung_NotSan.pdf

Karutz, H. (2015). Pädagogische Überlegungen zur Notfallsanitäter-Ausbildung. Rettungsdienst, 38(01), 38–44.

Karutz, H. (2018). Der steinige Weg, ein Berufsbild zu professionalisieren. Pädagogik  der  Gesundheitsberufe, 4(4), Article 4.

Kiper, H., Meyer, H., Topsch, W., & Hinz, R. (2011). Einführung in die Schulpädagogik (H. Kiper, H. Meyer, & W. Topsch, Hrsg.; 6. Auflage). Cornelsen.

KMK (Hrsg.). (2010). Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Appel & Klinger. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_00_00-Konzeption-Bildungsstandards.pdf

Köck, P. (2005). Handbuch der Schulpädagogik für Studium—Praxis—Prüfung (2., überarb. und erw. Aufl.). Auer.

Kolb, A. Y., & Kolb, D. A. (2009). Experiential Learning Theory: A Dynamic, Holistic Approach to Management Learning, Education and Development. In The SAGE Handbook of Management Learning, Education and Development (S. 42–68). SAGE Publications Ltd. https://doi.org/10.4135/9780857021038.n3

Korte, H., & Schäfers, B. (Hrsg.). (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie: Bd. / herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers ; Band 1 (9., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Springer VS. http://www.springer.com/

Krapp, A., & Weidenmann, B. (Hrsg.). (2006). Pädagogische Psychologie (5., vollst. überarb. Aufl.). Beltz PVU. http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783621279024

Kunze-Pletat, D. (2019). Personzentrierte Erwachsenenpädagogik: Die pädagogische Beziehung als Mittelpunkt im Lehr-Lern-Prozess. Springer VS.

Küper, W., & Mendizábal, A. (2018). Die Ausbilder-Eignung: Basiswissen für Prüfung und Praxis der Ausbilder/innen (21. Auflage). Feldhaus.

Langewand, S. (2016). Dozent im Rettungsdienst: Der Weg zum erfolgreichen Ausbilder (8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey mbH.

Leisen, J. (2017). Die Strukturierung und Planung von Unterricht. http://www.josefleisen.de/downloads/lehrenlernen/10%20Strukturierung%20und%20Planung%20von%20Unterricht%20.pdf

Lipsmeier, A., Rohs, M., & Arnold, R. (2020). Handbuch Berufsbildung (R. Arnold, Hrsg.). https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6

Loos, J. (2017). Lebenslanges Lernen im demografischen Wandel. Springer Gabler.

Looß, M. (2001). Lerntypen? Ein pädagogisches Konstrukt auf dem Prüfstand. Die deitsche Schule, 93(2), Article 2.

Lotz, M., & Lipowsky, F. (2015). Die Hatti-Studie und ihre Bedeutung für den Unterricht—Ein Blick auf ausgewählte Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion. In G. Mehlhorn, F. Schulz, & K. Schöppe (Hrsg.), Begabbungen entwickeln & Kreativität fördern (S. 97–136). kopaed. http://www.frank-lipowsky.de/wp-content/uploads/Lotz-Lipowsky-2.pdf

Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken (6., überarbeitete Auflage). Beltz.

Mehlhorn, G., Schöppe, K., & Schulz, F. (Hrsg.). (2015). Begabungen entwickeln & Kreativität fördern: Geht zurück auf das Symposium „Begabungen entwickeln & Kreativität fördern“, das vom Dachverband Kreativitätspädagogik e.V. am 16. und 17. Mai 2014 am BIP Kreativitätsschulzentrum Leipzig durchgeführt wurde. kopaed.

Merkens, H. (2010). Unterricht: Eine Einführung (1. Aufl). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meyer, H. (1974). Einführung in die Curriculum-Methodologie (2. Auflage). Kösel.

Müller, H.-J. (2017a). Lernaufgaben in der prozessorientierten betrieblichen Berufsausbildung. In S. F. Dietl (Hrsg.), Ausbilder-Handbuch. Wolters Kluwer. https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/5083

Müller, H.-J. (2017b). Planungsschritte zur Formulierung von Lernaufgaben in der betrieblichen Berufsausbildung. In S. F. Dietl (Hrsg.), Ausbilder-Handbuch. Wolters Kluwer. https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/4905

Niethhammer, M., Eichhorn, S., & Christen, S. (2004). Prozessorientierte Bildungsgestaltung – ein Praxisbeispiel aus dem Modellversuch GEFLEX. BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2, Article 2.

Nussbaumer, G. (2009). Case Management und prozessorientierte Pflege. In Case Management: Praktisch und effizient (S. 36–57). Springer.

Pampus, K. (1987). Ansätze zur Weiterentwicklung betrieblicher Ausbildungsmethoden. Berufsbildung ind Wissenschaft und Praxis, 2, 43–50.

Pätzold, G. (1993). Lehrmethoden in der beruflichen Bildung (Bd. 15). Sauer.

Pätzold, G. (2003a). Lernfelder – Lernortkooperation: Neugestaltung beruflicher Bildung (U. von der Burg, D. Höltershinken, & G. Pätzold, Hrsg.; 2. Aufl). Projekt-Verl.

Pätzold, G. (2003b). Lernfelder—Lernortkooperation (2. Aufl., Bd. 30). Projekt-Verl.

Petersen, W. (2006). Berufliche Fähigkeiten—Social skills. LIT-Verl.

Peterßen, W. H. (2006). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen (9. Auflage). Oldenbourg.

Prescher, T. (2017). Die curriculare Ausbildung der Gesundheitsberufe gestalten. Ein systemisch-evolutionäres Modell der Kompetenzentwicklung. Pädagogik der Gesundheitsberufe, 1.

Prescher, T. (2019). Unterricht gemeinsam entwickeln: Pädagogischer Tag zur Patientenprozessorientierung in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter an der Franz Anton Mai-Schule des ASB in Mannheim. http://kompetenzmonitoring.de/uploads/files/Inforartikel_zum_PPO_Workshop.pdf

Rebmann, K., Tenfelde, W., & Schlömer, T. (2011). Berufs- und Wirtschaftspädagogik (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6375-8

Reibold, D. K., & Regier, S. (2009). Training der Schlüsselqualifikationen in Schule und Beruf: Handreichung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I sowie für betriebliche Ausbilder in Wirtschaft und Verwaltung. expert-Verl.

Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik: Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik (6., neu ausgestattete Aufl). Beltz.

Reich, K. (2017). Cognitive Apprententiceship [Brief an Kersten Reich]. http://methodenpool.uni-koeln.de/apprenticeship/frameset_apprenticeship.html

Reinmann, G. (2008). Blended learning in der Lehrerbildung (3. Aufl.). Pabst Science Publ.

Reinmann, G. (2011). Das schwierige Verhältnis zwischen Lehren und Lernen: Ein hausgemachtes Problem?https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/10/Artikel_Instruktion-versus-Konstruktion_preprint.pdf

Reinmann, G. (2015). Lehrkompetenzen von Hochschullehrern: Kritik des Kompetenzbegriffs in fünf Thesen. In O. Hartung & M. Rumpf (Hrsg.), Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Konzepte, Forschungsansätze und Anwendungen (S. 17–36). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08869-9_2

Rensing, C., Tittel, S., Hellriegel, J., Prescher, T., Osranek, R., & Schulz, F. (2016). Eine Lernanwendung für arbeitsprozessintegriertes und -orientiertes Lernen zur Steigerung der beruflichen Handlungskompetenz mittels einer stärkeren Orientierung der Ausbildung an beruflichen Handlungssituationen. In Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI) (S. 167-178.). Köllen Verlag. ftp://ftp.kom.tu-darmstadt.de/papers/RTH+16.pdf

Rux, J. (2002). Die pädagogische Freiheit des Lehrers: Eine Untersuchung zur Reichweite und zu den Grenzen der Fachaufsicht im demokratischen Rechtsstaat. Duncker & Humblot.

Schelten, A. (2000). Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache: Eine Auswahl. Steiner.

Schelten, A. (2004). Einführung in die Berufspädagogik (3. Auflage). Steiner.

Schewior-Popp, S. (2014). Lernsituationen planen und gestalten (2 Aufl.). Georg Thieme Verlag.

Schneider, K. (2005a). Das Lernfeldkonzept—Zwischen theoretischen Erwartungen und praktischen Realisierungsmöglichkeiten. In K. Schneider, E. Brinker-Meyendriesch, & A. Schneider (Hrsg.), Pflegepädagogik: Für Studium und Praxis (S. 79–113). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28771-X_5

Schneider, K. (Hrsg.). (2005b). Pflegeunterricht konkret: Grundlagen, Methoden, Tipps. Elsevier.

Schuster, B. (2017). Pädagogische Psychologie: Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten. Springer.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz (Hrsg.). (2021). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_17-GEP-Handreichung.pdf

Stadtler, M. (2006). Auf der Suche nach medizinischen Fachinformationen: Metakognitionen bei der Internetrecherche von Laien. Waxmann.

Stöcker, G. (2002). Bildung und Pflege: Eine berufs- und bildungspolitische Standortbestimmung (2., überarb. Aufl.). Schlütersche.

Topsch, W. (2004). Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht (2., überarb. und erw. Aufl). Beltz.

Vester, F. (2016). Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? (37. Auflage, aktualisierte Neuausgabe). dtv.

Wagner, R. F. (2016). Unterricht aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Verlag Julius Klinkhardt. https://content-select.com/de/portal/media/view/58c7ba86-4454-472c-8025-4d7db0dd2d03

Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck: Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildern. Deutscher Studien Verlag.

Wahl, D. (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (3. Auflage). Klinkhardt.

Wahl, D., Wölfing W., Rapp, G., & Heger D. (Hrsg.). (1995). Erwachsenenbildung konkret (4. Aufl., Bd. 2). Dt. Studien-Verl.

Wenninger, G. (2000). Handlungsorientierung. In LEXIKON DER PSYCHOLOGIE. Spektrum der Wissenschaft. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/handlungsorientierung/6292

Zierer, K. (2015). Kernbotschaften aus John Hatties Visible Learning (2. Aufl.). Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.gudj. https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=c943ad48-df39-d2f1-aa54-80d5f432815a&groupId=252038

Didaktik

Becker, M. (2008). Ausrichtung des beruflichen Lernens an Geschäfts- und Arbeitsprozessen als didaktisch-methodische Herausforderung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik-online, 14. http://www.bwpat.de/ausgabe14/becker_bwpat14.pdf

Becker, M. (2020). Didaktik und Methodik der schulischen Berufsausbildung. In R. Arnold, A. Lipsmeier, & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung (S. 367–385).

Becker, W., & Metz, M. (Hrsg.). (2022). Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification: Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung. Springer VS.

Constructive Alignment. (2020, Dezember 2). e-teaching.org. https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/constructive-alignment

Didaktische Jahresplanung Kompetenzorientierten Unterricht systematisch planen. (2012). Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung & Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. http://www.isb.bayern.de/gymnasium/materialien/d/didaktische-jahresplanung

Gabriel, O., König, H., Schneider, C., Bender, H., Holländer, J., Thomopoulos, N., & Winterstein, I. (2023). Berufsfelddidaktik Rettungsdienst (T. Prescher, O. Gabriel, & H. König, Hrsg.). Stumpf + Kossendey mbH.

Gädkte, F. (2018). Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes: Eine bildungstheoretische Perspektive für die Notfallsanitäter-Ausbildung. Pädagogik der Gesundheitsberufe, 4, Article 4. https://doi.org/DOI: 10293.000/30000-1698

Gottein, H.-P. (2015). Tun sie denn, was sie wissen? [Dissertation, Verlag Julius Klinkhardt]. https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783781554788

Hoidn, S. (2010). Lernkompetenzen an Hochschulen fördern (1. Auflage). VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Jank, W., & Meyer, H. (2019). Didaktische Modelle (13. Auflage). Cornelsen.

Kiper, H., Mischke, W., Oelkers, J., & Hurrelmann, K. (2004). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Beltz.

Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Aufl.). Beltz.

Kollewe, T., Sennekamp, M., & Ochsendorf, F. (2018). Medizindidaktik. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56305-2

Lang, M., & Pätzold, G. (2006). Selbstgesteuertes Lernen – theoretische Perspektiven und didaktische Zugänge. Zeitschrift für Berufs und Wirtschaftspädagogik, 20, 9–36.

Lehner, M. (2020). Didaktische Reduktion (2. Auflage). Haupt.

Ludwig, J. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.). (2012). Lernen und Lernberatung: Alphabetisierung als Herausforderung für die Erwachsenendidaktik. Bertelsmann.

Prescher, T., Gabriel, O., & König, H. (Hrsg.). (2023). Berufsfelddidaktik Rettungsdienst: Handlungskompetenz in der Notfallsanitäterausbildung systematisch fördern. Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey mbH.

Reinmann, G. (2011). Mut zur Lehre: Didaktische Herausforderungen für ein konstruktives Lernen im Zeitalter des Web 2.0 oder Das schwierige Verhältnis zwischen Lehren und Lernen: Ein hausgemachtes Problem? Vortrag auf der Jahrestagung 2011, 12. http://www.gdsu.de/wb/media/PDF/Instruktion-versus-Konstruktion.pdf

Riedl, A. (2004). Didaktik der beruflichen Bildung. Steiner.

Riedl, A. (2010). Grundlagen der Didaktik (2., überarb. Aufl). Steiner.

Schmal, J. (2017). Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen: Methodik und Didaktik für Praktiker. Springer.

Schwarz-Govaers, R. (2005). Subjektive Theorien als Basis für Wissen und Handeln. Pflegewissenschaft Journal für Pflegewissenschaft und Pflegepraxis, 1(1), Article 1. https://pflege-wissenschaft.info/online-ausgabe/2005/januar/895-PEFZCLGTNJHMUKRXVDYBWS

Schweizer, G. & Selzer Helmut (Hrsg.). (2001). Methodenkompetenz lehren und lernen (Bd. 3). Röll.

Tenberg, R. (2006). Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts: Theorie und Praxis beruflichen Lernens und Lehrens. Klinkhardt [u.a.].

TU Dresden. (2010). Lernziele: Beispiele, Ebenen und Taxonomien. https://www.hochschuldidaktik.tu-clausthal.de/fileadmin/Hochschuldidaktik/ZHD-StartSeite/Lehrende/Lehr-Infotheke/LZ_formulieren.pdf

Tulodziecki, G., Herzig, B., & Blömeke, S. (2017). Gestaltung von Unterricht: Eine Einführung in die Didaktik (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Verlag Julius Klinkhardt.

Velica, Ioana. (2010). Lernziele und deren Bedeutung im Unterricht. Neue Didaktik, 2, 10–24. https://doi.org/10.25656/01:5859

Wahl, D., & Bulling, G. (Hrsg.). (1995). Erwachsenenbildung konkret: Mehrphasiges Dozententraining ; eine neue Form erwachsenendidaktischer Ausbildung von Referenten und Dozenten (4. Aufl). Dt. Studien-Verl.

Klassenführung / Classroom Management

Barrett, R. (2016). Werteorientiert – Was heißt das? In R. Barrett, Werteorientierte Unternehmensführung (S. 17–34). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48998-7_2

Eichhorn, C. (2020). Classroom-Management: Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten (Elfte Auflage). Klett-Cotta.

Marzano, R. J., & Association for Supervision and Curriculum Development (Hrsg.). (2005). A handbook for classroom management that works. Association for Supervision and Curriculum Development.

Mayr, J., Eder, F., Fartacek, W., Lenske, G., & Pflanzl, B. (2022, Juni 25). Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK). LDK. https://ldk.aau.at/pages/home

Plevin, R. (2021). Magic Classroom Management. Life Raft Media Ltd.

Prescher, T. (2019). Theorie U: Ein Arbeitsmodell zur Unterrichtsreihenplanung. Lehren & Lernen im Gesundheitswesen, 3/2019, 17–29.

Riemann, F. (2017). Grundformen der Angst (42. Auflage). Ernst Reinhardt Verlag.

Schuster, B. (2017). Pädagogische Psychologie: Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten. Springer.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.). (o. D.). Classroom Management. http://www.inklusion.schule.bayern.de/download/371/classroom_management.pdf

Kompetenzentwicklung

Arnold, R. (2015). Systemische Berufsbildung: Kompetenzentwicklung neu denken – mit einem Methoden-ABC (2., unveränderte Auflage). Schneider.

Arnold, R., & Erpenbeck, J. (2021). Wissen ist keine Kompetenz: Dialoge zur Kompetenzreifung (5. Auflage). Schneider.

Benner, P., Wengenroth, M., & Kesselring, A. (2000). Stufen zur Pflegekompetenz (3. Nachdr). Huber.

Drieschner, E. (2009). Bildungsstandards praktisch: Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens (1. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fischer, M., & Rauner, F. (Hrsg.). (2002). Lernfeld: Arbeitsprozess: ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen (1. Aufl). Nomos-Verl.-Ges.

Hübner, M., Keiser, M., & Klaproth-Brill, A. (2018). Handbuch Kompetenzen: Überfachliche Kompetenzen entwickeln (2. durchgesehene Auflage). Handwerk und Technik.

Luthiger, H., Wilhelm, M., Wespi, C., & Wildhirt, S. (Hrsg.). (2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets: Theorie – Konzept – Praxis (1. Auflage). hep, der bildungsverlag.

May, A. T., & Mann, R. (2003). Soziale Kompetenz im Notfall: Praxisanleitung nicht nur für den Rettungsdienst – ein Unterrichtskonzept (2., überarb. und erw. Aufl). Lit.

Müller, H.-J., König, H., & Prescher, T. (2020). Arbeitsprozessorientierung in der Berufsausbildung von Notfallsanitäter/innen: Planungstool zur Erstellung von Lernaufgaben als Transmissionsriemen für eine kompetenzorientierte Lernprozessgestaltung. Notfall + Rettungsmedizin, 23(1), 1–15. https://doi.org/10.1007/s10049-019-0612-2

Ohder, M., Thamm, A., Karutz, H., & Runggaldier, K. (2016). Kompetenzentwicklung, Professionalisierung und Akademisierung. In Notfallsanitäter heute (6. Aufl., S. 31–43). Elsevier Urban & Fischer. http://shop.elsevier.de/978-3-437-46195-8

Prescher, T. (2017). Die curriculare Ausbildung der Gesundheitsberufe gestalten. Ein systemisch-evolutionäres Modell der Kompetenzentwicklung. Pädagogik der Gesundheitsberufe, 1.

Städeli, C., Grassi, A., Rhiner, K., & Obrist, W. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten—Das AVIVA-Modell. hep.

Lernen

Atkinson, R. C., & Shiffrin, R. M. (1968). Human Memory: A Proposed System and its Control Processes. In Psychology of Learning and Motivation (Bd. 2, S. 89–195). Elsevier. https://doi.org/10.1016/S0079-7421(08)60422-3

Birkenbihl, V. F. (2018). Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer (56. Auflage). mvg Verlag.

Boekaerts, M., Pintrich, P. R., & Zeider, M. (Hrsg.). (2000). Handbook of self-regulation. Academic Press.

Brühwiler, C. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen: Effekte handlungssteuernder Kognitionen von Lehrpersonen auf Unterrichtsprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Waxmann.

Euler, D., Pätzold, G., & Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.). (2004). Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA): Gutachten und Dossiers zum BLK-Programm. BLK. http://www.blk-bonn.de/papers/heft120.pdf

Gruehn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen: Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Waxmann.

Hattie, J. (2018). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (W. Beywl & K. Zierer, Hrsg.; 4. Aufl.). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Kiesel, A., & Koch, I. (2012). Lernen: Grundlagen der Lernpsychologie (1. Aufl). VS, Verl. für Sozialwiss.

Messer, B. (2016). Inhalte merk-würdig vermitteln: 56 Methoden, die den Merkfaktor erhöhen (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Beltz.

Metzig, W., & Schuster, M. (2016). Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen (9. Auflage). Springer.

Mietzel, G. (2007). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens (8., überarb. und erw. Aufl). Hogrefe.

Vester, F. (2016). Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? (37. Auflage, aktualisierte Neuausgabe). dtv.

Winne, P. H., & Perry, N. E. (2000). Measuring Self-Regulated Learning. In Handbook of Self-Regulation (S. 531–566). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-012109890-2/50045-7

Messung, Beurteilung und Bewertung von Leistungsanforderungen

Atria, M., Reimann, R., & Spiel, C. (2006). Qualitätssicherung durch Evaluation. Die Bedeutung von Zielexplikation und evaluativer Haltung. In Ch. Steinebach (Hrsg.), Handbuch Psychologische Beratung (S. 574–586). Klett-Cotta. https://bildung.sek4.de/files/Atria_QualitaetssicherungEvaluation.pdf

Benner, P. E. (2017). Stufen zur Pflegekompetenz = From novice to expert =: From novice to expert (M. Wengenroth, Übers.; 3., unveränderte Auflage). Hogrefe.

Bundesinstitut für Berufsbildung. (o. J.). Prüfungskriterien. Prüferportal. https://www.prueferportal.org/de/prueferportal_74235.php

Darmann-Finck, I., & Reuschenbach, B. (2013). Entwicklungsstand der Kompetenzmessung im Berufsfeld Pflege. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 107(1), 23–29. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2012.11.020

Ebbinghaus, M. (2004). Prüfungsformen der Zukunft? Prüfungsformen mit Zukunft? Projektarbeit und ganzheitliche Aufgabe ; zweite Evaluation der Abschlußprüfung in den IT-Berufen. Bertelsmann.

Ebbinghaus, M. (2005). Prüfungen und Standards in der beruflichen Bildung. Berufs- und Wirtschaftpädagogik – online, 8, 12.

Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. von (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2., überarb. und erw. Aufl). Schäffer-Poeschel.

Fröhlich, M., Rattay, C., & Schneider, J. (Hrsg.). (2013). Effizienter korrigieren – das Praxisbuch: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung ; [Grundschule/Sekundarstufe I + II] (2. Aufl). Auer. https://www.auer-verlag.de/media/ntx/auer/sample/06572_Musterseite.pdf

Hellert, Ursula. (2012). Leistung gehört zur Schule wie das Mittagessen zum Kochen! Oder: Wie viel Mittagessen verträgt der Mensch? Werte schulischer Begabtenförderung. Begabung und Leistung., 51–55. https://doi.org/10.25656/01:9033

Jäger, R. S., & Lissmann, U. (Hrsg.). (2001). Von der Beobachtung zur Notengebung: Ein Lehrbuch ; Diagnostik und Benotung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung (4. Aufl.). Verl. Empirische Pädagogik.

Kaufhold, M. (2006). Kompetenz und Kompetenzerfassung: Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Krumwiede-Steiner, F., Schneider, J., & Wickner, M.-C. (2019). Mündliche und praktische Leistungen bewerten: Das Praxisbuch: Sekundarstufe: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung (2. Aufl.). Auer.

Manser, T., Perry, J., & Schmutz, J. (2013). Verhalten ist messbar: Behavioural Marker Systeme und Kompetenzentwicklung. In M. St.Pierre & G. Breuer (Hrsg.), Simulation in der Medizin (S. 169–180). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29436-5_15

Medical Council of Canada. (2013). Guidelines for the Development of Objective Structured Clinical Examination (OSCE) Cases. https://mcc.ca/media/OSCE-Booklet-2014.pdf

Miller, G. E. (1990). The assessment of clinical skills/competence/performance. Academic Medicine, 65(9), S63-7. https://doi.org/10.1097/00001888-199009000-00045

Müller, H.-J., & Reuter, C. (2011). Entwicklung prozessorientierter Prüfungsaufgaben. Bundesinstitut für Berufsbildung. https://d-nb.info/1042489246/34

Neumayer, I. (2020, Juni 17). Schulnoten. planet wissen. https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/schulgeschichte/schulgeschichte-schulnoten-100.html

Reischmann, J. (2017). Weiterbildungs-Evaluation: Lernerfolge messbar machen (2. Aufl.). Ziel.

Richter, H. (2002). Lernerfolgsüberprüfung im Lernfeldkonzept (Werkstattbericht 3; Steigerung der Effizienz neuer Lernkonzepte und Unterrichtsmethoden in der dualen Berufsausbildung). Landesinstitut für Schule Soest. https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/_download/seluba/werkstattbericht3.pdf

Schaper, N., & Hilkenmeier, F. (2013a). Umsetzungshilfen für kompetenzorientiertes Prüfen [Brief an HRK Hochschulrektorenkonferenz]. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-03-Material/zusatzgutachten.pdf

Schaper, N., & Hilkenmeier, F. (2013b). Umsetzungshilfen für kompetenzorientiertes Prüfen (Projekt nexus) [HRK-Zusatzgutachten]. Hochschulrektorenkonferenz. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Zusatzgutachten-Kompetenzorientiertes-Pruefen.pdf

Schreiber, N., & Gut, C. (2022). Die Validierungspraxis bei hands-on Experimentiertests in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung: Ein Review auf Basis eines allgemeinen Ordnungssystems für Validierungsstudien. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 28(1), 8. https://doi.org/10.1007/s40573-022-00145-6

Schubert, F. (2014, Oktober 3). Die Erfindung der Zensuren. Frankfurter Rundschau. https://www.fr.de/wissen/erfindung-zensuren-11257151.html

Schweizer, K. (Hrsg.). (2006). Leistung und Leistungsdiagnostik. Springer Medizin.

Set wann gibt es Schulnoten? (o. J.). P.M. Abgerufen 13. März 2022, von https://www.pm-wissen.com/seit-wann/a/seit-wann-gibt-es-schulnoten/1013/

Sopka, S., Simon, M., & Beckers, S. K. (2018). „Assessment drives learning“: Konzepte zur Erfolgs- und Qualitätskontrolle. In M. St.Pierre & G. Breuer (Hrsg.), Simulation in der Medizin (S. 97–109). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54566-9_8

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. (2005). Begriffe im Kontext von Leistungserhebung und Prüfung. https://www.isb.bayern.de/download/941/glossar_leistungserhebung.pdf

Stangl, W. (2022). Interrater-Reliabilität. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/11265/interrater-reliabilitaet

Topsch, W. (2011). Leistung messen und bewerten. In H. Kiper, H. Meyer, & W. Topsch (Hrsg.), Einführung in die Schulpädagogik (6. Auflage, S. 134–146). Cornelsen.

Weidauer, L. (2015). Kompetenzorientiert prüfen in der Pflegeausbildung (Online-Ausg). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Weinert, F. E. (Hrsg.). (2002). Leistungsmessungen in Schulen (2., unveränd. Aufl., Dr. nach Typoskript). Beltz.

Wickner, M.-C. (2019). Praktische Leistungen beobachten und bewerten. In F. Krumwiede-Steiner, J. Schneider, & M.-C. Wickner, Mündliche und praktische Leistungen bewerten: Das Praxisbuch: Sekundarstufe: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung (2. Aufl., S. 32–47). Auer.

Winne, P. H., & Perry, N. E. (2000). Measuring Self-Regulated Learning. In Handbook of Self-Regulation (S. 531–566). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-012109890-2/50045-7

Methoden

Arnold, R., & Stroh, C. (2017). Methoden Systemischer Erwachsenenbildung. Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Ausubel, D. P. (1960). The use of advance organizers in teh learning and retention of meaningful verbal material. Journal of Educational Psychology, 51(5), Article 5. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/h0046669

Binder, T., Rupp, H., Kasper, W., Storz, R., Richter, H., & Zeile-Elsner, C. (k). Advance Organizer. https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/religion-ev/gym/bp2004/fb1/1_organizer/

Brühlmann, J. (2005). Modeling mit Metalog in der berufspraktischen Ausbildung. In Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (23) (S. 364–370). https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13582/pdf/BZL_2005_3_364_370.pdf

Busch, M. (2011). Selbstorganisiertes Lernen – ein systemisches Unterrichtskonzept: Praktisch erprobt im Fach Werte und Normen in einer 7. Hauptschulklasse. Europäischer Hochschulverlag.

Euler, D., Pätzold, G., & Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.). (2004). Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA): Gutachten und Dossiers zum BLK-Programm. BLK. http://www.blk-bonn.de/papers/heft120.pdf

Haas, U. (2015). Selbstorganisiertes Lernen im Unterricht: Eine unterrichtspraktische Einführung. Beltz.

Herold, C., & Herold, M. (2017). Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf (3. Aufl.). Beltz. https://content-select.com/de/portal/media/view/58c3ce85-6e60-493d-bd18-6061b0dd2d03

Herold, M., & Landherr, B. (2003). SOL – Selbstorganisiertes Lernen: Ein systemischer Ansatz für den Unterricht ; [neue Lernkultur, Lernen in Lernfeldern, fraktale Unterrichtsorganisation, neue Formen der Leistungsbeurteilung] (2., überarb. Aufl). Schneider-Verl. Hohengehren.

Klippert, H. (2018). Methoden-Training: Bausteine zur Förderung grundlegender Lernkompetenzen (22. Aufl.). Beltz.

Lang, M., & Pätzold, G. (Hrsg.). (2006). Wege zur Förderung selbstgesteuerten Lernens in der beruflichen Bildung. Projekt-Verl.

Metaplan. (o. J.). Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg. https://lehrerfortbildung-bw.de/st_kompetenzen/weiteres/projekt/projektkompetenz/methoden_a_z/metaplan.htm

Meyer, H. (2011). Unterrichtsmethoden. In H. Kiper, H. Meyer, & W. Topsch (Hrsg.), Einführung in die Schulpädagogik (6. Aufl., S. 109–121). Cornelsen.

Meyer, H. (2017). Unterrichtsmethoden. 2: Praxisband (15. Auflage). Cornelsen.

Meyerhoff, J., & Brühl, C. (2017). Fachwissen lebendig vermitteln: Das Methodenhandbuch für Trainer und Dozenten (4., überarbeitete Auflage). Springer Gabler.

Peterßen, W. H. (2009). Kleines Methoden-Lexikon (3., überarb. und erw. Aufl). Oldenbourg.

Rotzoll, D. (2016). Das Skillslab ABC. De Gruyter. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4533892

Scharnhorst, U. (2001). Anchored Instruction. Academic Press.

Sellen, A., & Lucke, K. (2013). „Raus hier!“ Mobiles Lernen mit Actionbound. http://pb21.de/2013/08/mobiles-lernen-mit-actionbound/

Praxisanleitung

Enke, K., & et al. (2016). Der Praxisanleiter: Lehrbuch für Ausbilder im Rettungsdienst (H.-P. Hündorf & R. Lipp, Hrsg.). Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey.

Fischer, S., & Speck-Giesler, K. (2014). Praxisanleitung pädagogischer Fachkräfte: Der Weg zu mehr Qualität (1. Aufl). Cornelsen.

Grönheim, M., & Kemperdick, C. (2018). Ausbildung und praktische Anleitung am Lernort Rettungswache. Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey mbH.

Hündorf, H.-P., & Lipp, R. (Hrsg.). (2016). Der Praxisanleiter: Lehrbuch für Ausbilder im Rettungsdienst. VerlagsgesellschaftStumpf + Kossendey.

Kuckeland, H. (2014). Methoden im Anleitungsprozess. Forum Ausbildung – Zeitschrift für die praktische Ausbildung in Gesundheitsberufen, 3, Article 3.

Mamerow, R. (2016a). Praxisanleitung in der Pflege: Mit 20 Abbildungen (5., aktualisierte Auflage). Springer.

Mamerow, R. (2016b). Praxisanleitung in der Pflege: Mit 20 Abbildungen (5., aktualisierte Auflage). Springer.

Mamerow, R. (2018). Praxisanleitung in der Pflege (6. Aufl. 2018). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57285-6

May, A. T., & Mann, R. (2003). Soziale Kompetenz im Notfall: Praxisanleitung nicht nur für den Rettungsdienst – ein Unterrichtskonzept (2., überarb. und erw. Aufl). Lit.

Pluntke, S. (2017a). Der Praxisanleiter im Rettungsdienst. Springer.

Pluntke, S. (2017b). Der Praxisanleiter im Rettungsdienst. Springer.

Reibnitz, C. von (Hrsg.). (2009). Case Management: Praktisch und effizient. Springer.

Schrems, B. (2019). Fallarbeit in der Pflege Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. facultas.

Unterrichtsevaluation

Atria, M., Reimann, R., & Spiel, C. (2006). Qualitätssicherung durch Evaluation. Die Bedeutung von Zielexplikation und evaluativer Haltung. In Ch. Steinebach (Hrsg.), Handbuch Psychologische Beratung (S. 574–586). Klett-Cotta. https://bildung.sek4.de/files/Atria_QualitaetssicherungEvaluation.pdf

Helmke, A., & Weinert, F. E. (2017). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts: Franz Emanuel Weinert gewidmet (7. Auflage). Klett/Kallmeyer.

Unterrichtsplanung

Anderson, L. W., Krathwohl, D. R., Airasian, P. W., Cruikshank, K. A., & Mayer, R. E. (2014). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom’s (Pearson new international edition). Pearson Education.

Bloom, B. S., & Engelhart, M. D. (Hrsg.). (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich (5. Aufl., (17.-21. Tsd.)). Beltz.

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. J.). Wb-web. Formilierungshilfen für Lernziele. Abgerufen 14. November 2021, von https://wb-web.de/material/methoden/formulierungshilfen-fur-lernziele.html

Gabriel, O. (2021). Unterrichtsreihenplanung: „Die Versorgung von lebensbedrohlichen äußeren Blutungen“. In T. Prescher (Hrsg.), Die Flamme des Lehrens Pädagogisch-psychologische Grundlagen einer gelungenen Unterrichtsreihenplanung in den Gesundheitsberufen (S. 125–173). Stumpf + Kossendey.

Gonschorek, G., & Schneider, S. (2020). Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung (J. Petersen & G.-B. Reinert, Hrsg.; 9. Auflage). Auer.

Grell, J., & Grell, M. (1994). Unterrichtsrezepte (10. Auflage). Beltz.

Gröblinghoff, F. (2015). Lernergebnisse praktisch formulieren. Nexus Impulse für die Praxis, 2, Article 2. https://www.hrk-nexus.de

Krathwohl, D. R., Bloom, B. S., Masia, B. B., Dreesmann, H., & Krathwohl, D. R. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich (2. Auflage). Beltz.

Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg (Hrsg.). (2020). Operatorenkatalog. https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/gwg/gym/bp2004/fb1/modul1/geo/operator/

Meyer, H. (2011). Unterricht analysieren, planen und auswerten. In H. Kiper, H. Meyer, & W. Topsch (Hrsg.), Einführung in die Schulpädagogik (6. Aufl., S. 147–156). Cornelsen.

Meyer, H. (2018). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung (9. Auflage). Cornelsen.

Prescher, T., Gabriel, O., & König, H. (2021). Die Flamme des Lehrens Pädagogisch-psychologische Grundlagen einer gelungenen Unterrichtsreihenplanung in den Gesundheitsberufen (T. Prescher, Hrsg.). Stumpf + Kossendey.

Reich, K. (1979). Unterricht—Bedingungsanalyse und Entscheidungsfindung. Klett-Cotta.

Reinmann, G., & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie.Ein Lehrbuch (5., vollst. überarb. Aufl., S. 612–658). Beltz PVU.

Reitbrecht, S., & Sorger, B. (2018). Operatoren als Marker der Kompetenzorientierung Eine Analyse des österreichischen Curriculums der Sekundarstufe I. R&E-Source. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/issue/view/24

Schewior-Popp, S. (2014). Lernsituationen planen und gestalten: Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext (2 Aufl.). Georg Thieme Verlag.

Städeli, C., Grassi, A., Rhiner, K., & Obrist, W. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten—Das AVIVA-Modell. hep.

Wiater, W. (2018). Unterrichtsprinzipien (7. Aufl.). Auer.

Index