Hierzu werden zunächst die Grundlagen eines Prozesses dargestellt und Rückschlüsse auf die Beurteilung und Bewertung gezogen. Um sich den Inhalten und dem Ablauf einer prozessorientierten Prüfung nähern zu können, ist […]
Beiträge
Arbeitsaufträge sind in der Notfallsanitäter-Ausbildung ein zentrales didaktisches Mittel, um die fachlichen, praktischen und kommunikativen Kompetenzen der Lernenden systematisch zu fördern. Sie ermöglichen ein praxisnahes, selbstgesteuertes und zielgerichtetes Lernen. Formulieren […]
Notengebung innerhalb praktischer Fallbeispiele Zusammenfassung Der Artikel untersucht die Validität und Objektivität der Leistungsbewertung in der Notfallsanitäter*innen-Ausbildung, insbesondere durch praktische Fallbeispiele. Er kritisiert, dass die Simulationen oft wenig realistisch sind […]
Hier finden Sie eine Übersicht über für Sie möglicherweise nützliche Quellen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kennen Sie ebenfalls gute Literatur? Dann hinterlassen Sie mir bitte eine Mail. Coaching […]
Einleitung Die Was? Ein Unterricht unterliegt nicht der Bedingungslosigkeit, sondern ist von einer ganzen Reihen von Faktoren abhängig. Es hat möglicherweise seinen Reiz, einen unbekannten Unterricht vor unbekannten SchülerInnen in […]
Der Beitrag beschreibt den Prozess der Beurteilung und Bewertung von Leistungen. Beurteilung wird als differenzierte Beschreibung der Leistung zur Ermittlung von Verbesserungspotenzialen verstanden, während Bewertung die Zuweisung eines Wertes, etwa […]
In diesem Beitrag wird der aktuelle Forschungsstand zur prozessorientierten Beurteilung und Bewertung der Leistungen innerhalb praktischer Prüfungen vorgestellt. Hierzu werden Bewertungsbögen und Ansätze unterschiedlicher Disziplinen herangezogen, beispielsweise der IT-Branche und […]
In diesem Artikel wird der Unterschied zwischen einer prozessorientierten und einer nicht-prozessorientierten Beurteilung und Bewertung verdeutlicht. Es konnte anhand einer Literaturrecherche keine Definition für den Ablauf einer prozessorientierten Prüfung innerhalb […]
Die Orientierung am simulierten „Outcome“ Die erste Möglichkeit ist, nur das Patientenoutcome als (End-)Produkt zu betrachten. Um sich allein am Outcome zu orientieren, müsste es also genügen, als Prüfer*in nach […]
Nicht nur für die Prüfung interessante Aspekte liefert das Prinzip des Constructive Alignments von Biggs u. Tang (2011, S. 105), bei dem die Prüfungsform, die Learning-Outcomes und die Lehr- / […]
Kurzvortrag im Rahmen des 4. Forums Rettungswissenschaften in Jena