Herausforderungen und Lösungsansätze in der Notfallsanitäter-Ausbildung

Was Sie hier erwartet

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen, Herausforderungen und Lösungsansätze für eine mögliche Didaktik im Gesundheitswesen, aktuell im Wesentlichen am Beispiel der Ausbildung zum Notfallsanitäter und zur Notfallsanitäterin. Die dahinterstehenden Überlegungen lassen sich auch auf andere Gesundheitsfachberufe übertragen und anpassen.

Es handelt sich dabei um einen prozessorientierten Ansatz, d. h. die didaktischen Überlegungen hangeln sich entlang den konsekutiven berufsbedingten Handlungsschritten der künftigen Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen. Prozessorientierung bedeutet jedoch auch eine ganzheitliche Betrachtungsweise vom Input zum Learningoutcome, bedingt durch Ressourcen, Vorgaben, Indikatoren und Kompetenzen.

Die Inhalte basieren auf bereits bestehenden theoretisch-praktischen Überlegungen und Modellen, verknüpft mir neuen Ansätzen aus der Prozessorientierung und Erfahrungen langjährig tätiger Lehrkräfte mit fachpraktischem Hintergrund. Die Ergebnisse erheben keinesfalls den Anspruch auf der Weisheit letzten Schlusses. Vielmehr sollen sie zu Diskussionen anregen und in der Praxis weiterentwickelt werden.

Im Vordergrund steht die Praxisnähe. Obschon einige der Modelle auf komplexen theoretischen Herleitungen bestehen, sollen sie doch am Ende vor Allem eines sein: Anwendbar. Daher wird auf diesen Seiten ein Schulterschluss gesucht, der ein Mindestmaß an Theorie bei möglichst hohem praktischem Nutzen ergibt.

Wir hoffen, dass Ihnen die hier dargestellten Theorien und praktischen Ansätze im Unterrichtsalltag behilflich sein können.